|
1957
|
Geboren und aufgewachsen in Wien
|
Seit 1977
|
Lehrerin für Physik
| Chemie | Mathematik in Purkersdorf | Niederösterreich
|
1993/1994
|
Geburt der beiden Söhne Sebastian und
Maximilian
|
1994 - 1999
|
Mehrmonatige Aufenthalte in den USA
|
seit 1986
|
Auseinandersetzung mit der
Malerei
|
2000 |
Herausgabe des Buches „Lichtblicke“ – Lyrische Texte und
Malerei
|
Seit 2003 |
Eigenes Atelier in Tullnerbach | Niederösterreich
|
Seit 1990 |
Studienreisen Kroatien/Malta/USA/Italien/Griechenland
|
Lebt und arbeitet in Tullnerbach | Niederösterrich |

|
2002 - 2004
|
Linde Waber
| Zwettl
|
2011
|
Beate Landen | Kunstakademie Graz
|
Seit 2013
|
Lothar Bruckmeier | Eichgraben
|
|
|

|
1990
|
Galerie Mondsee
|
1992
|
Kurhotel Bad Tatzmannsdorf
|
2004/05/06
|
Seehotel Falkensteiner | Kärnten
|
2007
|
Management Club Wien
|
|
Wirtschaftskammer Purkersdorf
|
|
Krankenhaus zum Göttlichen Heiland
„Kunst im Krankenhaus“
|
2008
|
Praxisgemeinschaft Dr. Harald Ruth | Purkersdorf
|
2011
|
Grace Galllery | Fort Lauderdale |
FL
|
2012
|
Galerie der Bezirkshauptmannschaft
Klosterneuburg
|
|
Rudolfsstiftung Wien
|
|
Hotel Miramar | Opatija | HR
|
2013
|
Edition Werbach | Stilwerk Wien
|
|
|

|
1993
|
Galerie Mondsee
|
2002
|
Aktionsradius Augarten
|
2003
|
Galerie 29, Wien
|
2004
|
Atelier Linde Waber | Zwettl
|
2005 - 2007
|
Rosenschloss Felling | Kremstaler
Kunstsommer
|
2007 - 2008
|
Österreichischer Bundesforst |
Purkersdorf
|
2011 - 2013
|
Montmartre | Purkersdorf
|
2012 - 2013
|
Kunstforum Tullnerbach
|
2012
|
VKK Eichgraben | Galerie Bruckmeier
|
2014
|
VKK Eichgraben | Galerie Bruckmeier
|
|
LDX Artodrome Gallery Berlin | Malta
| Hongkong
|
|
Art San Diego
|
|
TEASE – Transatlantic Exhibition of
Art in the South East
(Atlanta, Charlotte, Spartanburg, Raleigh)
|
|
natura-art 2014 | Salzburg
|
2015
|
Art Hamptons | New York
|
|
Shanghai
|
|
|
Ihre Arbeiten versteht Christine
Foetsch als Momentaufnahmen des Lebens, es sind
gewissermaßen Ausschnitte einer Realität aus Stimmung,
Empfindung, Erlebtem, Gesehenem und Erfahrenem. Wichtige
Objekte ordnet sie ganz bewusst am Bildrand ihrer Werke an,
um den Betrachter zu eigenen Assoziationen einzuladen und
ihn auf diese Weise mit den Bildinhalten in eine
kommunikative Beziehung treten zu lassen. Dabei verwendet
die Künstlerin in ihren Bildkompositionen zweckentfremdetes
Material, das stellvertretend für Veränderbarkeit und
Beweglichkeit auf allen Ebenen des Lebens steht und das Bild
für den Betrachter regelrecht begreifbar macht, um damit
auch einen geradezu haptischen Konnex zum Bild beim
Betrachter entstehen zu lassen. Im Formenspiel ihrer
bildnerischen Gestaltung baut die Künstlerin ein
Spannungsfeld zwischen Einengung und Grenzenlosigkeit auf.
Auf diese Weise entstehen ungemein reizvolle Denk- und
Erlebnisräume, welche der Betrachter durchwandern und
erspüren kann.
|
|
|